Sie befinden sich in der Rubrik: :: vorträge > lehre > Großes Kino: 100 Jahre Salzburger Festspiele (Ringvorlesung)
Großes Kino: 100 Jahre Salzburger Festspiele (Ringvorlesung)
aktualisiert am 30.03.2020 um 12:10Die Lehrveranstaltung von Kurt Luger wird auf den Gründungsmythos, die turbulenten Jahre bis zum Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg eingehen, die Zeit danach behandeln, in der Salzburg dank des Festivals zum internationalen Zentrum klassischer Musik wurde.
Videos


Betreffend diese Ringvorlesung
- Länge: 06:51

Die Vortragenden der Vorlesung
- Länge: 08:51

Die ersten hundert Jahre Festspielgeschehen
- Länge: 41:58

Im Gespräch
- Länge: 20:41

Fragerunde
- Länge: 17:10

Die Ringvorlesung geht weiter
- Länge: 00:01:51

Der Gründungsmythos: Vom Musikfest für Mozart zur Festspielidee
- Länge: 00:57:26

Die bewegten frühen Jahre – 1920-1945
- Länge: 01:24:15

Die Szene der Jugend – Alternative Festspiele
- Länge: 01:11:42

Die Wertschöpfung der Salzburger Festspiele
- Länge: 01:40:22

Kultur für alle – die Rainbergbewegung als Gegenbewegung zur Hochkultur
- Länge: 00:52:49

Qualitätskatalysator Festspiele und die Öffnung der Kulturpolitik in der Stadt Salzburg
- Länge: 01:03:09

Die Medienarbeit der Salzburger Festspiele
- Länge: 01:03:37

Der Salzburger Kulturtourismus – die Weltmarke aus touristischer Perspektive
- Länge: 01:14:33

Landeskonservatorin für Salzburg
Dem Welterbe verpflichtet - Weltbühne, Architektur, dramatische Stadtlandschaft
- Länge: 00:57:43

Dramaturgie und Publikation Salzburger Festspiele
Direktor des Salzburg Museums
Das Konzept der Ausstellung 100 Jahre Festspiele
- Länge: 01:05:07