Universität Salzburg • Rudolfskai 42 • 5020 Salzburg • Tel: +43 662 8044 4180 • UniTV@plus.ac.at

Sie befinden sich in der Rubrik:
:: vorträge > atelier gespräche

Verfasst am: » 14.07.2014

„Wie man Hasen jagt …“: Straßentheater aktuell

Bild: Leo Braune, Johann Hüttner, Klaus Gmeiner, Sabine Coelsch-Foisner, Ingrid Schaller und Peter Josch
Anlässlich der Produktion „Wie man Hasen jagt …“ des Salzburger Straßentheaters geht es im Atelier Gespräch ganz allgemein um das Straßentheater an sich und im Speziellen um seine Tradition in Salzburg. Im Impulsreferat eröffnete der Theaterwissenschaftler Johann Hüttner Einblicke in die Geschichte des Theaterspielens der Neuzeit.  » mehr...


Verfasst am: » 24.06.2014

La Cenerentola - Märchen, Manifest der Humanität und aberwitzige Komik

Bild: Damiano Michieletto, Sabine Coelsch-Foisner und Martina Grempler (v.l.n.r.)
Mit "La Cenerentola", der Geschichte vom Aschenputtel, wählte Gioachino Rossini einen europaweit bekannten Märchenstoff. Im Gespräch mit Regisseur Damiano Michieletto und der Musikwissenschaftlerin Martina Grempler wurde den spezifischen Kennzeichen komischer Opern Rossinis nachgegangen. » mehr...


Verfasst am: » 27.05.2014

Erinnerungskunst:
Daniel Hope - Ein Künstlerporträt

Bild: Daniel Hope und Sabine Coelsch-Foisner
Daniel Hope ist ein weltbekannter, südafrikanisch-britischer Geiger, der neben seinen Tätigkeiten als Fernsehmoderator und Produzent von Konzeptkonzerten auch als Schriftsteller erfolgreich ist. Im Gespräch mit Sabine Coelsch-Foisner stellt er seinen Bestseller "Familienstücke" vor und gibt Einblicke über sein Leben und seine Karriere. » mehr...


Verfasst am: » 19.05.2014

Mediterranean Feeling
John Axelrod und Shane Woodborne

Bild: Shane Woodborne, Sabine Coelsch-Foisner und John Axelrod (v.l.n.r.)
Die Camerata Salzburg unternahm in der Saison 13/14 mit ihren Konzerten eine Reise in den Mittelmeerraum – zusammen mit dem Multipercussionisten Martin Grubinger und unter der Leitung von John Axelrod werden den Zuhörern sowohl neue, als auch alte Werke vorgestellt.  » mehr...


Verfasst am: » 11.05.2014

La clemenza di Tito: Herrscherlegende vs. Menschenbild?

Bild: Stepanka Pucalkova, Christian Carlstedt, Sabine Coelsch-Foisner, Andreas Gergen und Rainer Schwob (v.l.n.r.)
In der Spielsaison 2013/14 zeigt das Landestheater Salzburg die Mozartoper "La clemenza di Tito". Die Opéra seria wurde entsprechend dem Konzept von Amélie Niermeyer dramaturgisch durch Christian Carlstedt und Andreas Gergen auf die Bühne gebracht. Wissenschaftliche Impulse und Überlegungen zur Entstehungsgeschichte und Aktualität der Oper steuerte der Musikwissenschaftler Rainer Schwob bei.  » mehr...