Sie befinden sich in der Rubrik:
:: vorträge
Verfasst am: » 11.12.2007In der Rubrik: -
Lehre

„Die Bevölkerung im Bundesland Salzburg altert“, erklärte Josef Raos. Mit der Einrichtung des „Regionenforums“ hat sich die WissenschaftsAgentur der Universität Salzburg die Aufgabe gestellt, jährlich praxisrelevante und zukunftsweisende Themen der Lokal- und Regionalentwicklung aufzuwerfen und zu erörtern. 2007 ging es um demografische Veränderungen.
» mehr...
Verfasst am: » 23.10.2007In der Rubrik: -
Lehre

Am 16. Januar 2007 haben Univ.-Prof. Dr. Christoph Boyer (Europäische Zeitgeschichte, FB Geschichte) und Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hofkirchner (Internet und Society, FB Kommunikationswissenschaft ) ihre Antrittsvorlesung an der Universität Salzburg gehalten.
» mehr...
Verfasst am: » 19.03.2007In der Rubrik: -
Lehre

International renommierte Wissenschafter stellen ihre Perspektiven auf aktuelle theoretische Ansätze zur Journalismusforschung vor. Von besonderem Interesse sind dabei die Konsequenzen für die Praxis wissenschaftlicher Forschung und Lehre. Konzipiert hat die Vorlesungsreihe Prof. Roman Hummel, organisiert wurde sie von der Abteilung für Journalistik.
» mehr...
Verfasst am: » 09.12.2006In der Rubrik: -
Lehre

Anlässlich des Jubiläums 50 Jahre Salzburger Nachtstudio wurde zum Fest der Dialektik geladen. Dieter Sturma erläuterte die neuen Herausforderungen des Humanismus durch die Neurowissenschaften. Konrad Paul Liessmann wendete sich dem Phänomen der Kommerzialisierung der Bildung und den daraus resultierenden Konsequenzen für die europäische Gesellschaft des 21. Jahrhunderts.
» mehr...
Verfasst am: » 07.11.2006In der Rubrik: -
Lehre

Was versteht man unter Plagiaten im Zeitalter des Internets? Wie kann/soll man an Universitäten damit umgehen? Welche Auswirkungen hat die mediale Skandalisierung der Plagiatsproblematik auf Lehrende und Studierende? Welche Maßnahmen werden an der Universität Salzburg zur Eindämmung von Plagiaten ergriffen? Diese und weitere dringende
Fragen der Qualitätssicherung wurden vor
nahezu vollem Hörsaal diskutiert.
» mehr...